encadrement médical

Zukunftsberuf in der Altenpflege als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau

Der Bildungsgang Altenpflege an unserer staatlich genehmigten Höheren Berufsfachschule der SAWOS Pflegeschule gGmbH wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Seit dem 1.1.2020 ist die Ausbildung zum Altenpfleger bzw. zur Altenpflegerin neu organisiert.

Es werden die drei Ausbildungsberufe  (Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in) zu einem neuen generalistischen Berufsbild mit dem Abschluss „Pflegefachmann/-frau“ zusammengeführt. Die Spezialisierungsoptionen in der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bleiben dabei erhalten.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.

Die Sawos Pflegeschule bietet sowohl die Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau als auch die Spezialisierung in der Altenpflege mit dem Berufsabschluss Altenpfleger*in an. Diese Ausbildungen beinhalten jeweils ein spannendes Berufsfeld mit sehr guten Entwicklungschancen und Zukunftsaussichten, sowie spannende Karriereentwicklungen durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und verschiedene Pflegestudiengänge.

Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Die betriebliche Ausbildung findet bei einem Träger der praktischen Ausbildung (Pflegeheim, ambulanter Pflegedienst oder Krankenaus) statt. Dabei schließt Du als Auszubildende*r einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Gerne unterstützen wir dich bei der richtigen Wahl deines Ausbildungsbetriebes.

Neben den Einsätzen beim Träger der praktischen Ausbildung, erfolgen weitere Einsätze in der stationären Akutpflege, in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege, in der pädiatrischen Versorgung sowie in der psychiatrischen Versorgung.

Bei uns, in der SAWOS Pflegeschule findet der theoretische und praktische Unterricht statt. Dabei arbeiten wir als Altenpflegeschule u.a. eng mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (BPA) zusammen.

Die SAWOS Pflegeschule kooperiert eng mit Trägern der ambulanten und stationären Pflege, zum Beispiel mit dem Seniorenzentrum Haus Seeblick in Schwerin, (www.kervita.de), dem Wohnpark Zippendorf (https://www,wohnparkzippendorf.de), dem Charleston Wohn- und Pflegezentrum in Seehof (https://www.charleston.de/einrichtung/seehof), dem Ambulanten Gesundheitsdienst Schwerin (https://www.ambulanter-gesundheitsdienst-schwerin.de), dem Wohnpark an den Eichen in Boizenburg(https://www.wohnpark-boizenburg.de) und anderen zusammen.

Du liebst die Arbeit mit Menschen und hast Interesse an einer umfassenden Ausbildung im Pflegebereich?
Dann bewirb Dich JETZT !!!

Kontakt

Deine Ansprechpartnerin

Anke Markewiec

Fachbereichsleitung

Kurzfakten

Abschluss

Pflegefachfrau / Pflegefachmann 
(staatl. anerkannt) 
Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit der Spezialisierung -Altenpflegerin/Altenpfleger-

Ausbildungsdauer

Duale Ausbildungsform in Vollzeit 3 Jahre

Ausbildungsbeginn

1.4. oder 1.9. des Jahres

Voraussetzung
Mittlere Reife oder Berufsreife plus eine erfolgreich abgeschlossene -mindestens zweijährige Berufsausbildung oder -mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
Zulass.-Beschränkung

ohne

Ausbildungsgebühren

Das Schulgeld ist seit 2020 entfallen und die Schüler*innen bekommen eine Ausbildungsvergütung .

Wir bieten…

  • Praxisorientierte Ausbildung in Kooperation mit unseren Partnern
  • Fächerübergreifender Unterricht in überwiegend kleinen Seminargruppen
  • Intensive Lernbegleitung durch Mentoren zur Sicherung des Erreichens der persönlichen Ausbildungsziele
  • Moderne und methodisch vielfältige Unterrichtskonzepte
  • Motiviertes Dozententeam
  • Moderne materielle Ausstattung der Schule (Fachräume, eigene Bibliothek, usw.).

Deiner Bewerbung legst DU bitte folgende Unterlagen bei:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Zeugnisses)
  • Bescheinigungen über absolvierte Praktika
    zu Ausbildungsbeginn bringst DU bitte mit:
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung (kann nachgereicht werden + aktuellen Impfstatus)
  • polizeiliches Führungszeugnis

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und sehen uns beim Bewerbungsgespräch! Den Termin dafür bekommst Du zugesandt.

Unser Team

Markewiec-min

Anke Markewiec

Uecker-min

Stephanie Uecker

IMG_0025

Claus Behrens

IMG_1660

Lina Ataya

13 : 18 Hochformat

Anja Barke

Fachbereichsleitung

  • Medizinpädagogik (B.A.)
  • Gesundheitswissenschaft (M.sc)
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Operationstechnische Assistentin
  • Biologie (M. Sc.)
 Arbeitsschwerpunkte
  • Anatomie und Physiologie
  • Zytologie und Histologie
  • Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Kommunikation
  • Gesundheitswissenschaftler (M. Sc.)
 Arbeitsschwerpunkte
  • Recht in der Pflege
  • Professionalisierung der Pflege
  • Fachwirtin für Gesundheit und Soziales
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Pflegedienstleiterin
 Arbeitsschwerpunkte
  •  Fachpraktischer Unterricht
  • Diplom-Humanbiologin
 Arbeitsschwerpunkte
  • Anatomie und Physiologie
  • Hygiene