Logopädie und Sprachtherapie vor Spiegel

Zukunftsberuf in der Logopädie

Logopädin/Logopäde – werde Expertin/ Experte für Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunikation. Sichere Dir ein spannendes Berufsfeld mit sehr guten Entwicklungschancen und Zukunftsaussichten. Logopädinnen und Logopäden sind auf dem nationalen Arbeitsmarkt sehr gefragt, denn dieser therapeutische Beruf ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems. Vielfältige und moderne Arbeitsfelder finden sich in nahezu allen Bereichen der gesundheitlichen Versorgung (Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Selbständige Logopädie-Praxen, Pflegeeinrichtungen, Unternehmen, …).

Als Logopädin/ Logopäde diagnostizierst Du Sprach-, Sprech- Kommunikations- und Stimmstörungen auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Du entwickelst selbstständig Therapiepläne. Neben der Therapie kannst Du beratend oder als Coach tätig sein.

Dich erwartet eine anspruchsvolle Tätigkeit, die eine hochwertige Qualifizierung erfordert:

Starte Deine Ausbildung auf dem SWS-Campus am Ziegelsee!

Kontakt

Deine Ansprechpartnerin

Sylvia Runge_3

Sylvia Runge

Fachbereichsleitung

Kurzfakten

Abschluss

Staatlich geprüfte/r Logopädin/Logopäde

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbeginn

1. August

Voraussetzung

Mittlere Reife oder gleichwertige Schulbildung
Abitur oder Fachhochschulreife

Zulass.-Beschränkung

ohne

Ausbildungsgebühren

Schulgeld 450 € / Monat

Abhängig vom Einkommen der Eltern besteht die Möglichkeit ein Schüler-BaföG zu erhalten, das nicht zurückgezahlt werden muss. In begründeten Fällen kann das Schulgeld auf Antrag reduziert werden. Auch ein Bildungskredit ist möglich.

Wir bieten…

  • Praxisorientierte Ausbildung in Kooperation mit unseren Partnern
  • Fächerübergreifender Unterricht in überwiegend kleinen Seminargruppen
  • Intensive Lernbegleitung durch Mentoren zur Sicherung des Erreichens der persönlichen Ausbildungsziele
  • Moderne und methodisch vielfältige Unterrichtskonzepte
  • Erfahrenes Dozententeam
  • Moderne materielle Ausstattung der Schule (Fachräume, eigene Bibliothek, usw.).
  • Angebot von Zusatzqualifikationen bereits während der Ausbildung

Deiner Bewerbung legst Du folgende Unterlagen bei:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Zeugnisses)
  • Bescheinigungen über absolvierte Praktika (ggf.)
  • logopädisches Gutachten (kann auch beim Eignungstest erstellt werden)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und sehen uns beim Eignungstest! Den Termin dafür bekommst Du zugesandt.

Unser Team

Dr. Yvonne Adler_4

PD Dr. phil. habil. Yvonne Adler

Studienmanagement/Logopädie

  • Dipl. Sprechwissenschaftlerin
  • Promotion in pädagogischer Psychologie
  • Habilitation Sprachbehindertenpädagogik
  • Systemische Mediatorin
  • Fallschirmsprunglehrerin

Arbeitsschwerpunkte:

  • Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen
  • Mehrsprachigkeit
  • Schriftspracherwerb
  • Stimme
  • LKGS
  • Psychologie
  • Management und Beratung
  • Konfliktmanagement
Sylvia Runge_3

Sylvia Runge MSC

Fachbereichsleitung Logopädie

  • Staatlich anerkannte Logopädin
  • Logopädiewissenschaftlerin (M.Sc.)
  • zertifizierte Lehrlogopädin (dbl)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
  • Kindliche Aussprachestörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Evidenzbasierung in der Logopädie
Kathrin Holz_1

Kathrin Holz M.A.

  • Dipl. Sprachwissenschaftlerin
  • Patholinguistin
  • Klinische Linguistin (BKL)
  • M.A. Erwachsenenbildung
  • Fachtherapeutin für Dysphagie

Arbeitsschwerpunkte:

  • Linguistik
  • Phonetik
  • Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
  • Schluckstörungen
  • Demenz
  • Pädagogik
Alpmann Annika

Annika Alpmann M.A.

  • B.Sc Logopädie
  • M.A. Management im Gesundheitswesen

Arbeitsschwerpunkte:

  • Stimme
  • Phoniatrie
  • Audiologie
  • Dysphagie
  • Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
  • Redeflussstörungen
  • Gesundheitsökonomie