Happy teacher talks to schoolgirl during class in the classroom.

Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Unsere Schule bietet die Möglichkeit

  • die Vorteile des gemeinsamen Lernens weiter zu nutzen (Merkmal der Sieger der PISA-Studie),
  • die Kinder nicht frühzeitig auf einen Abschluss festzulegen,
  • flexibel auf die individuelle Entwicklung des Schülers/der Schülerin einzugehen (durchlässiges Schulsystem),
  • die Schüler/innen, die fachbezogen auf verschiedenen Leistungsniveaus arbeiten, gemäß ihrer individuellen Leistungen und Interessen zu fördern,
  • den Schülern/Schülerinnen den Leistungsdruck zu nehmen und Anreize eines Unterrichts auf höherem Niveau zu bieten (z.B. Vorträge durch leistungsstärkere Schüler).

Konzept unserer Schule

Fortführung der in der Orientierungsstufe gelegten Grundsteine

  • Lernen in einer heterogenen Lerngruppe
  • Festigung und Vertiefung des vermittelten Stoffs durch Arbeit in den betreuten Lernzeiten
  • Kooperatives Lernen mit Partnern oder in Gruppen
  • Ausbildung von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (z. B. Arbeiten im Team, Kommunikation und Interaktion, Selbst- und Fremdevaluation, Leistungspräsentation)

Unterricht auf drei verschiedenen Anspruchniveaus, die den angestrebten Abschlüssen Allgemeine Hochschulreife, Mittlere Reife und Berufsreife entsprechen

  • Einstufung zunächst entsprechend der Schullaufbahnempfehlung
  • mindestens halbjährliche Entscheidungen der Fachlehrer/innen, auf welchem Leistungsniveau die Schüler/innen in den verschiedenen Fächern unterrichtet werden
  • Möglichkeit des Unterrichts der Schüler/innen fächerspezifisch auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus (z. B. Schüler wird im Fach Deutsch auf der oberen Anspruchsebene unterrichtet, im Fach Englisch jedoch auf der mittleren Anspruchsebene)
  • Erwerb aller Abschlüsse an unserer Schule möglich

Äußere Differenzierung im partiellen Kurssystem in den Hauptfächern und in Wahlpflichtfächern

  • 2 Stunden Unterricht in den Hauptfächern im Klassenverband, 2 Stunden Grund- oder Leistungskurs
  • Wahlpflichtunterricht, entsprechend der angestrebten Bildungsabschlüsse (z.B. zweite Fremdsprache bzw. Studienorientierung für den Erwerb des Abiturs)

Für eine weitergehende, umfassende Beratung wenden Sie sich gern an unsere stellvertretende Schulleiterin der Integrierten Gesamtschule Frau Lysann Hofmann.

Dokumente der Gesamtschule

Ansprechpartnerin

Lysann Hofmann

Stellvertretende Schulleiterin

Kontakt