
Studium B. sc. Logopädin/ Logopäde
Studieren auf dem SWS-Campus am Ziegelsee öffnet Perspektiven und Chancen
Dir sind Weiterentwicklung und Verantwortung im Beruf wichtig, dann starte Ausbildung und Studium auf dem SWS-Campus am Ziegelsee gleichzeitig!
Kommunikationsfähigkeit ist existenziell für das menschliche Miteinander. Wissenschaftlich fundiert wirst Du Therapien planen, durchführen und evaluieren und damit selbst zur Weiterentwicklung der Profession beitragen.
- Doppelqualifikation:
- Bachelor of Science & staatliche Anerkennung und Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Logopädin/Logopäde“
- Perspektive:
- Europaweit anerkannter akademischer Abschluss = Erweiterte Berufschancen und Zugänge zu nationalen und internationalen Masterstudiengängen
- Lebenslanges Lernen :
- Erwerb von fundierten praktischen Methodenkompetenzen durch die Ausbildung und eine wissenschaftliche Vertiefung durch das Studium
- Karriere:
- Entwicklung von Leitungs- und Managementkompetenzen
- Teamwork:
- Ausbildung und Studium gemeinsam mit anderen medizinischen Berufsgruppen
Kontakt
- Ziegelseestr. 1, 19055 Schwerin
- Telefon: 0385 20888-15
- Telefax: 0385 20888-59
- Mail:
Deine Ansprechpartnerin

Dr. Yvonne Adler
Studienmanagement
Kurzfakten
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.) und staatliche Anerkennung und Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Logopädin/Logopäde“ (Prüfung im 6. Semester)
Studienbeginn
Wintersemester (01.10.)
Studiendauer
8 Semester (4 Jahre)
Voraussetzung
Abitur bzw. Fachhochschulreife
ECTS
180
Zulassungsbeschränkung
ohne / NC-freier Studiengang
Studiengebühren
450 €/mtl., inkl. 185€/mtl. Studiengebühren. Unter bestimmten Umständen können die Gebühren von zukünftigen Arbeitgebern übernommen werden.
- Wissenschaft und Praxis aus einer Hand: Praxisorientierte Ausbildung in Kooperation mit unseren Praxispartnern
- Arbeiten in interdisziplinären Team = fachübergreifender Unterricht in kleinen Seminargruppen
- Intensive Lernbegleitung durch Mentoren zur Sicherung des Erreichens der persönlichen Bildungsziele
- Moderne und methodisch vielfältige Unterrichtskonzepte
- Erfahrenes Dozententeam
- Moderne materielle Ausstattung der Schule (Fachräume, Bibliothek, usw.)
- Angebot von Zusatzqualifikationen bereits während der Ausbildung
Mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ erwirbst Du einen international anerkannten Abschluss und die Voraussetzung höhere akademische Abschlüsse zu erwerben, Dich vertiefend mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen, Leitungsfunktionen zu übernehmen u.v.m.
Vertiefend zu den Ausbildungsinhalten erwirbst Du in Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxispartnern spezifische Kenntnisse in Bereichen
- Therapie von Schluckstörungen,
- Kommunikation und Sprachtherapie im Alter,
- Interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten sowie
- Spracherwerb bei Cochlear-Implantat und
- Unterstützte Kommunikation
- Dokumentation und Evaluation
- Management und Recht in Gesundheitsberufen
Kompetent kannst Du die logopädische Sicht im interdisziplinären Team vertreten.
Deiner Bewerbung lege bitte folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- ein Passbild
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Zeugnisses)
- Bescheinigungen über absolvierte Praktika (ggf.)
- logopädisches Gutachten
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und sehen uns beim Eignungstest!
Unser Team

PD Dr. phil. habil. Yvonne Adler
Studienmanagement/Logopädie
- Dipl. Sprechwissenschaftlerin
- Promotion in pädagogischer Psychologie
- Habilitation Sprachbehindertenpädagogik
- Systemische Mediatorin
- Fallschirmsprunglehrerin
Arbeitsschwerpunkte:
- Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen
- Mehrsprachigkeit
- Schriftspracherwerb
- Stimme
- LKGS
- Psychologie
- Management und Beratung
- Konfliktmanagement

Sylvia Runge MA
Fachbereichsleitung Logopädie
- Staatlich anerkannte Logopädin
- Logopädiewissenschaftlerin (M.Sc.)
- zertifizierte Lehrlogopädin (dbl)
Arbeitsschwerpunkte:
- Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
- Kindliche Aussprachestörungen
- Myofunktionelle Störungen
- Evidenzbasierung in der Logopädie

Kathrin Holz MA
- Dipl. Sprachwissenschaftlerin
- Patholinguistin
- Klinische Linguistin (BKL)
- M.A. Erwachsenenbildung
- Fachtherapeutin für Dysphagie
Arbeitsschwerpunkte:
- Linguistik
- Phonetik
- Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
- Schluckstörungen
- Demenz
- Pädagogik

Annika Alpmann M.A.
- B.Sc Logopädie
- M.A. Management im Gesundheitswesen
Arbeitsschwerpunkte:
- Stimme
- Phoniatrie
- Audiologie
- Dysphagie
- Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
- Redeflussstörungen
- Gesundheitsökonomie