Little blond girl visiting professional speech therapist

Studium B. sc. Logopädin/ Logopäde berufsintegrierend

Du bist bereits als Logopädin/Logopäde tätig und willst mehr? Mehr Wissenschaftlichkeit, mehr Verantwortung, mehr Weiterentwicklung, mehr Professionalität!

Dann ist ein berufsbegleitendes Bachelorstudium genau richtig für Dich. In mindestens vier Semestern kannst Du den akademischen Abschluss Bachelor of Science erlangen.

Du wirst Deinen Beruf noch einmal von einer ganz anderen Seite erleben. Bei uns studierst Du, ohne dass Du Deinen Beruf dafür aufgeben musst. Das ist wichtig, denn neu erworbenes Wissen kannst Du gleich in den Praxisalltag integrieren und erproben, um Deine Erfahrungen in Präsenzphasen zu reflektieren.

Kontakt

Deine Ansprechpartnerin

Dr. Yvonne Adler_4

Dr. Yvonne Adler

Studienmanagement

Kurzfakten

Abschluss

Bachelor of Science (B. Sc.)

Studienbeginn

Wintersemester (01.10.)

Studiendauer

mind. 4 Semester, individuell

Voraussetzung

ECTS

120

Zulassungsbeschränkung

ohne / NC-freier Studiengang

Studiengebühren

185€/mtl.

 

  • Wissenschaft und Praxis aus einer Hand: Praxisorientierte Ausbildung in Kooperation mit unseren Praxispartnern
  • Arbeiten in interdisziplinären Team = fachübergreifender Unterricht in kleinen Seminargruppen
  • Intensive Lernbegleitung durch Mentoren zur Sicherung des Erreichens der persönlichen Bildungsziele 
  • Moderne und methodisch vielfältige Unterrichtskonzepte
  • Erfahrenes Dozententeam
  • Moderne materielle Ausstattung der Schule (Fachräume, Bibliothek, usw.)
  • Angebot von Zusatzqualifikationen bereits während der Ausbildung

Mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ erwirbst Du einen international anerkannten Abschluss und die Voraussetzung höhere akademische Abschlüsse zu erwerben, Dich vertiefend mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen, Leitungsfunktionen zu übernehmen u.v.m.

Vertiefend zu den Ausbildungsinhalten erwirbst Du in Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxispartnern spezifische Kenntnisse in Bereichen

  • Therapie von Schluckstörungen,
  • Kommunikation und Sprachtherapie im Alter,
  • Interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten sowie
  • Spracherwerb bei Cochlear-Implantat und
  • Unterstützte Kommunikation
  • Dokumentation und Evaluation
  • Management und Recht in Gesundheitsberufen

Kompetent kannst Du die logopädische Sicht im interdisziplinären Team vertreten.

Deiner Bewerbung legst Du folgende Unterlagen bei:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Zeugnisses)
  • Bescheinigungen über absolvierte Praktika (ggf.)
  • logopädisches Gutachten

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und sehen uns beim Eignungstest!

Unser Team

Dr. Yvonne Adler_4

PD Dr. phil. habil. Yvonne Adler

Studienmanagement/Logopädie

  • Dipl. Sprechwissenschaftlerin
  • Promotion in pädagogischer Psychologie
  • Habilitation Sprachbehindertenpädagogik
  • Systemische Mediatorin
  • Fallschirmsprunglehrerin

Arbeitsschwerpunkte:

  • Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen
  • Mehrsprachigkeit
  • Schriftspracherwerb
  • Stimme
  • LKGS
  • Psychologie
  • Management und Beratung
  • Konfliktmanagement
Sylvia Runge_3

Sylvia Runge MA

Fachbereichsleitung Logopädie

  • Staatlich anerkannte Logopädin
  • Logopädiewissenschaftlerin (M.Sc.)
  • zertifizierte Lehrlogopädin (dbl)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
  • Kindliche Aussprachestörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Evidenzbasierung in der Logopädie
Kathrin Holz_1

Kathrin Holz MA

  • Dipl. Sprachwissenschaftlerin
  • Patholinguistin
  • Klinische Linguistin (BKL)
  • M.A. Erwachsenenbildung
  • Fachtherapeutin für Dysphagie

Arbeitsschwerpunkte:

  • Linguistik
  • Phonetik
  • Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
  • Schluckstörungen
  • Demenz
  • Pädagogik
Alpmann Annika

Annika Alpmann M.A.

  • B.Sc Logopädie
  • M.A. Management im Gesundheitswesen

Arbeitsschwerpunkte:

  • Stimme
  • Phoniatrie
  • Audiologie
  • Dysphagie
  • Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
  • Redeflussstörungen
  • Gesundheitsökonomie